Sprache - Wort und Aussprache
Planen Sie Übungen zur Verbesserung der Artikulation oder des Sprechens auf ansprechende und interaktive Weise. In diesem Sinne bieten wir verschiedene Materialien und Spiele für die Arbeit und die Entwicklung von Aktivitäten wie die Stärkung der orofazialen Muskulatur an, die auch Kindern Spaß machen und sie ansprechen. Um die Vorteile der einzelnen Produkte zu ermitteln, finden Sie die jeweiligen Merkmale innerhalb der Beschreibungen.
In dieser Auswahl schließen wir Produkte der Logo-Bits-Methode, Gesellschaftsspiele, Handpuppen und Spiele, die das Sprechen und die Sprachflüssigkeit fördern, ein.
Es ist von entscheidender Bedeutung, das Kind durch das Spiel zu stimulieren. Die Therapie oder das Lernen besteht aus einem spielerischen Element, das das Kind motiviert. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade beim Spracherwerb betreffen verschiedene Sprachfunktionen, wie die phonologische, semantische und morphosyntaktische Funktion. Bei der Früherkennung wird festgestellt, ob es sich um eine einfache Verzögerung handelt, die nur die Aussprache oder die Stimme betrifft, oder ob andere Erkrankungen vorliegen.
Die phonologische Ebene. Wir arbeiten an der Unterscheidung von Lauten und der Aussprache: unterschiedliche Längen, Intensitäten, Tonhöhen oder andere Klangqualitäten. Die Spiele zum Training dieser Fähigkeit basieren auf der Identifizierung und Aussprache geschriebener Phoneme oder Onomatopoetika oder auf Spielen, bei denen Silben mit den entsprechenden Lauten assoziiert werden.
Übungen zur Verbesserung der Mundgesundheit. Eine verzögerte Sprachentwicklung kann auf Schwierigkeiten bei der Feinmotorik der beteiligten Muskeln zurückzuführen sein. Das Kind kann die Aussprache durch zahlreiche Aktivitäten erlernen, z. B. durch Blasspiele und das Aufblasen von Luftballons.
Übungen zur Verbesserung der Morphosyntax. Spiele, bei denen das Kind sprechen und sich am Erzählen einer Geschichte beteiligen kann; die Akros-Geschichten umfassen Audio-CDs mit Geschichten auf eine interaktivere Art und Weise, da das Kind der Stimme des Erzählers lauscht und diese mit dem Text in Verbindung bringt. Zum Beispiel gibt es Spiele und Übungen, bei denen es darum geht, Zeitabläufe zu erstellen oder Sätze mit fehlenden Wörtern zu ergänzen.
Akros bietet eine Reihe von Spielen an, bei denen das Kind Elemente aus derselben semantischen Familie unterscheiden und zusammensetzen muss. Mit ähnlichen Mechanismen gibt es grammatikalische Zuordnungsspiele und eine Reihe von Definitionsspielen zum Erlernen neuer Wörter, die den Wortschatz Ihres Kindes erweitern.
Rollenspiele und Aktivitäten mit Kostümen oder Puppen regen Kinder mit Ausspracheproblemen dazu an, sich als solche auszudrücken. Sie können sie auch daran gewöhnen, vor Publikum sprechen zu müssen.
Wie kann man zu Hause helfen, die Sprechfähigkeit zu verbessern?
Die üblichen Ratschläge von Experten für Eltern betonen, wie wichtig es als grundlegender Teil der Reifung ist, viel mit den Kindern zu kommunizieren (und viel mit ihnen zu spielen), unabhängig davon, ob sie Sprachprobleme haben oder nicht.
Ständige Kommunikation und liebevolle Aufforderungen an das Kind, zu erzählen, wie der Tag war oder wie er oder sie sich fühlt, werden das Vertrauen des Kindes stärken. Dabei sollte es sich nicht um einen Machtkampf handeln, das Kind sollte keine Angst davor haben, zu sprechen.
Manchmal ist es das Kind selbst, das die Angst davor verliert, mit seinen Bezugspersonen zu sprechen, und mit seinen eigenen Worten nach den Namen der Dinge fragt. Man kann ihm auch während Ihrer täglichen Aufgaben Wörter beibringen, um die Therapie zu verstärken und seinen Wortschatz zu vergrößern.
Das Stottern. Um richtig zu verstehen, wie wir Stottern behandeln und überwinden können, müssen wir zunächst einmal wissen, was diese Störung eigentlich ist.
Stottern kann als eine Sprechstörung definiert werden, die durch ständige Unterbrechungen des Redeflusses mit Wiederholungen oder Verlängerungen von Silben usw. gekennzeichnet ist. Manchmal können solche Unterbrechungen des Wortflusses auch von bestimmten sichtbaren Zeichen im Gesicht begleitet werden, z. B. Augenzwinkern und Grimassen.
Ursachen, die zum Stottern führen können
Das Sprechen in der Öffentlichkeit bzw. die Angst davor kann Stottern verursachen, auch am Telefon, wenn die Situation angespannt ist.
Die Mechanismen, die das Sprechen auf natürliche Weise in Fluss bringen, sind die folgenden:
Der Atmungsmechanismus: Atmen während des Sprechens.
Ausdrucksmechanismus: Die Phonation oder die Arbeit, die die Muskeln leisten, um Laute auszustoßen, die verstanden werden.
Artikulation: Sie umfasst den Hals, die Lippen, die Zähne, den Gaumen und die Zunge.
All diese Mechanismen werden vom Gehirn koordiniert und kontrolliert, aber auch vom Ohr und dem Tastsinn überwacht.
Wenn diese Mechanismen nicht richtig funktionieren, fließt die Sprache nicht natürlich.ui muss ausgestoßen werden.
Stottern wurde früher als eine psychologische Störung angesehen, die ihren Ursprung in der Psyche der Menschen hat, aber heute weiß man, dass es nur sehr wenige Fälle von Stottern gibt und dass es durch irgendeine Form von Geisteskrankheit verursacht wird.
Wie bereits erwähnt, sind die Ursprünge, die das Stottern verursachen, noch nicht bestimmt, einige Möglichkeiten werden vermutet, aber keine ist schlüssig.
Diejenigen, die sagen, dass Stottern oft genetische Ursachen haben kann, sagen, dass dies nur ein Verdacht ist.
Die normalste Form des Stotterns ist normalerweise auf die Sprechentwicklung von Kindern zurückzuführen. Wenn sie lernen, mit Worten zu kommunizieren, und mit einer sehr leichten Art des Stotterns, die man als mangelnde Sprachgewandtheit definieren könnte, die darauf zurückzuführen ist, dass man nicht das richtige Wort findet oder einen ganzen Satz sagen will und dabei \coincécé” ist.
Andererseits gibt es auch Fälle von neurogenetischem Stottern, bei denen das Gehirn aufgrund eines Problems nicht in der Lage ist, die Mechanismen, die für den natürlichen Sprachfluss verantwortlich sind, richtig zu steuern und zu koordinieren.
Behandlungen für Stottern
Es gibt verschiedene Behandlungen für Stottern, die es mildern können, aber die Therapie kann die besten Ergebnisse erzielen und verhindern, dass diese Störung, die vorübergehend sein kann, zu einem Problem wird.
Bei Kindern sollten wir versuchen, herauszufinden, wann das Stottern auftritt, ob es immer oder nur bei bestimmten Gelegenheiten auftritt, ob es auftritt, wenn jemand anwesend ist usw.
Auch das Alter des Kindes sollte berücksichtigt werden, denn bis zum Alter von fünf Jahren kann ein Kind dazu neigen, Wörter zu wiederholen oder stecken zu bleiben usw., aber erst ab diesem Alter sollte es die Sprache fließend sprechen, die es, wenn sie nicht gegeben ist, versuchen sollte, zu korrigieren.
5 Tipps gegen das Stottern
Bestimmte Übungen wie Selbstgespräche oder Singen verbessern diese Störung oft, aber wir müssen uns über die folgenden Punkte im Klaren sein, um Kindern mit dieser Störung zu helfen:
Sätze nicht beenden: Das hilft nicht, wir sollten versuchen, geduldig zu sein und den Kindern erlauben, das zu beenden, was sie zu sagen versuchen. Das ist der beste Weg, sie dazu zu bringen, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen.
Sie nicht demütigen: Herabsetzen, beleidigen oder wütend werden, weil sie nicht den gewünschten Redefluss haben, verschlimmert den Fall nur.
Atemübungen: Es gibt Spiele, die helfen können, bei denen die Teilnehmer pusten müssen, um das Ziel des Spiels zu erreichen. Es ist jedoch auch möglich, einen Ballon aufzublasen, ein Segel zu blasen usw.
Abwechselnd sprechen – wenn der Erwachsene einen Satz beginnt und das Kind ihn beenden muss.
Mit dem Kind singen: Wenn Sie das Kind aufnehmen, können Sie sehen, wie es beim Singen nicht stottert, und wir können erklären, dass dies daran liegt, dass es beim richtigen Singen die Luft steuert, die ausgestoßen werden muss.